Zuckerrohrfelder und Rum sind in der Karibik allgegewärtig. Der Rum ist schon ab ca. 3 Euro die Flasche zu haben. Wir besuchen eine Brennerei in St. Pierre die ihre Prozessenergie aus dem Verbrennen der Zuckerrohrabfälle gewinnt. Damit ist die Brennrei ein praktisch nachhaltiger Betrieb.
| das Städtchen St. Pierre von See her gesehen. Im Hintergrund der Mont Pélé |
| die Ruinen der ehemaligen Hauptstadt von Martinique. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwüstete ein Ausbruch des Mont Pélé die Stadt. Es starben 19000 Menschen |
| nur ein Gefangener in der Todeszelle überlebte den Vulkanausbruch. Er wurde gerettet - und dann gehängt. |
| so sieht ein Zuckerrohrfeld aus. |
| eine Ansicht der Rumbrennerei. Links ist die Mühle, rechts davon die Dampfmaschine und ganz rechts sind die Destillen zu sehen |
| pro Tag werden 250t Zuckerrohr verarbeitet. Der Traktor füttert die Mühle. |
| die Mühle presst den Saft aus dem Rohr |
| eine der beiden mächtigen Destillen |
| dass Heizmaterial ist der getrocknete Abfall der Mühlen. |